top of page

Der unsicher-ambivalente Bindungsstil: Ursachen und Symptome

Aktualisiert: 30. Mai 2023


Der unsicher-ambivalente Bindungsstil (ängstlicher Bindungsstil) ist einer der drei unsicheren Bindungsstile. Die ängstliche Bindung, die bei Kindern auch als ambivalente Bindung bezeichnet wird, entwickelt sich in der frühen Kindheit. Meistens ist sie auf eine unangepasste und inkonsistente Erziehung zurückzuführen.


Geringes Selbstwertgefühl, starke Angst vor Ablehnung oder Verlassen werden und Anhänglichkeit in Beziehungen sind häufige Anzeichen für diesen Bindungsstil. Die Menschen berichten häufig von Bindungsänsgten oder Beziehungsängsten. Auch wenn es einiger Anstrengung bedarf, können Menschen mit solchen Bindungsproblemen mit der Zeit einen sicheren Bindungsstil entwickeln.


Wir werden die häufigsten Fragen zum Thema Bindungsangst hier diskutieren:

- Wie entwickelt sich Bindung in der frühen Kindheit?

- Wie entwickeln Kinder einen unsicheren Bindungsstil?

- Was sind die spezifischen Ursachen für eine ängstliche Bindung bei Kindern?

- Welche Kinder haben ein höheres Risiko, eine ängstliche Bindung zu entwickeln?

- Wie sehen Beziehungen zu ängstlichen Erwachsenen aus?

- Kann man einen unsicher-ambivalenten Bindungsstil ändern?

- Wie kann man sich von ängstlicher Bindung zu einem sicheren Bindungsstil entwickeln?


Alles, was Sie über ängstliche Bindung wissen müssen

Wertschätzung, Aufmerksamkeit und Unterstützung. Viele von uns sehnen sich danach. Wir wollen geliebt werden, wir wollen uns sicher, geschätzt und gewürdigt fühlen. Niemand mag es, im Regen stehen gelassen zu werden. Es ist normal, dass man bei seiner Familie, seinen Freunden und seinem Partner Anerkennung, Hilfe und emotionale Zuwendung sucht.


Es ist auch normal, Angst zu haben, die Liebe eines anderen zu verlieren. Was aber, wenn diese Bedürfnisse und Ängste zu stark werden? Was, wenn das Bedürfnis nach Sicherheit und die Angst vor dem Verlassenwerden so stark werden, dass sie Ihre Beziehungen kontrollieren? In diesem Fall sprechen wir von Bindungsangst oder Beziehungsangst.


Die Tendenzen eines Menschen mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsstil können schwer erkennbar sein. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die auf jede Art von Bindung hinweisen. In den folgenden Absatz erfahren Sie, was die Ursachen für die Entwicklung des ängstlichen Bindungsstils sind, wie Sie ihn bei sich (und anderen) erkennen können und was Sie dagegen tun können.


Eine kurze Einführung in die Bindungstheorie

Laut dem Psychiater und Psychoanalytiker John Bowlby prägt die frühe Beziehung eines Kindes zu seinen Bezugspersonen die Art und Weise, wie das Kind soziale Interaktionen und Beziehungen während seines gesamten weiteren Lebens angeht.


Das Konzept ist relativ leicht zu verstehen. Wenn ein Baby geboren wird, ist die erste soziale Bindung, die es erfährt, die zu seinen Bezugspersonen (in den meisten Fällen den Eltern). Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gehirn des Kindes, eine Vorstellung von sozialen Interaktionen zu entwickeln.


Wenn das Kind in einer warmen und nährenden Umgebung aufwächst, in der die Bezugspersonen auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes eingehen, entsteht eine sichere Bindung.


Dem Kind wird indirekt vermittelt, dass seine Gefühle und Bedürfnisse anerkannt werden, dass es unterstützt und geliebt wird und dass man den Menschen im Allgemeinen vertrauen kann.

Wenn ein Kind hingegen den Eindruck hat, dass seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden, ist es nicht in der Lage, eine sichere und stabile Bindung zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung, wie Beziehungen funktionieren.


Es gibt drei Arten von unsicherer Bindung bei Erwachsenen:


Was sind die Ursachen für einen unsicher-ambivalenten Bindungsstil in der Kindheit?

Die Entwicklung eines präokkupiert-verstrickter Bindungsstils (bei Kindern auch als ängstlich-ambivalent bezeichnet) geht häufig mit einem inkonsistenten Erziehungsmuster einher.

Manchmal sind die Eltern unterstützend und gehen auf die Bedürfnisse des Kindes ein. Zu anderen Zeiten sind sie nicht richtig im Kontakt mit dem Kind.


Diese Inkonsistenz macht es dem Kind schwer zu verstehen, was das Verhalten der Eltern bedeutet und welche Art von Reaktion es in Zukunft erwarten kann. Das Kind könnte schließlich verwirrt sein über seine Beziehung zu den Eltern, von denen gemischte Signale ausgehen.

Ein weiterer Faktor, der mit der Entwicklung eines ängstlich-ambivalenten Bindungsstils bei Kindern in Verbindung gebracht wird, ist der sogenannte "emotionale Hunger" der Betreuungspersonen.


In diesem Fall suchen die Betreuungspersonen emotionale/körperliche Nähe zu den Kindern, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und nicht die der Kinder. Solche Eltern können aufdringlich oder überfürsorglich wirken. Sie könnten das Kind benutzen, um ihren eigenen "Hunger" nach Liebe zu stillen oder um sich selbst in einem bestimmten Licht darzustellen (z. B. als perfekte Eltern).


Es ist anzumerken, dass die Erziehung ihres Kindes auf diese Weise auch bei Erwachsenen, die auf diese Weise erzogen wurden, ein automatisches und unbewusstes Muster sein kann.

Eltern, deren Kind einen unsicher-ambivalenten Bindungsstil entwickelt, haben wahrscheinlich selbst einen unsicher-ambivalenten Bindungsstil. Und dabei geht es nicht um Genetik, sondern um die Kontinuität von Verhaltensmustern über Generationen hinweg.


Welche Kinder haben ein höheres Risiko, eine unsicher-ambivalenten Bindungsstil zu entwickeln?

Der vorangegangene Abschnitt gibt einen Überblick darüber, welche Verhaltensweisen der Bezugspersonen die Fähigkeit des Kindes, eine sichere Bindung aufzubauen, gefährden können.

Inkonsequentes Eingehen auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes, mangelnde Anpassung und emotionale Distanz sowie die Beschäftigung mit dem Leben des Kindes und die Einmischung in sein Leben sind einige der Risikofaktoren für die Entwicklung eines ambivalenten Bindungsstils bei Kindern.


Darüber hinaus gibt es einige weniger häufige Risikofaktoren, wie z. B.:

- Physischer oder psychischer Missbrauch

- Frühe Trennung von der Bezugsperson


(Es ist wichtig zu wissen, dass ein unsicherer Bindungsstil keine psychische Krankheit oder Störung ist. Er kommt bei Erwachsenen häufig vor und stellt in den meisten Fällen keinen Grund zur Sorge dar. Dennoch kann ein instabiler/unsicherer Bindungsstil Stress verursachen oder Beziehungen schädigen).


Symptome für einen unsicher-ambivalenten Bindungsstil als Erwachsener

Woran erkennt man eine Person mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsstil? Erwachsene mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsstil halten zwar viel von anderen, leiden aber oft unter einem geringen Selbstwertgefühl.


Diese Menschen sind einfühlsam und gehen auf die Bedürfnisse ihrer Partner ein, sind aber oft unsicher und ängstlich, was ihren eigenen Wert in einer Beziehung angeht. Wenn der geliebte Mensch sie zurückweist oder nicht auf ihre Bedürfnisse eingeht, können sie sich selbst die Schuld geben oder sich als nicht liebenswert einstufen.


Im Allgemeinen brauchen Erwachsene mit Bindungsangst die ständige Bestätigung, dass sie geliebt werden, wertvoll und gut genug sind. Die starke Angst, verlassen zu werden, kann dazu führen, dass ängstliche Erwachsene sehr eifersüchtig oder misstrauisch gegenüber ihren Partnern sind. Diese Beziehungsangst kann auch dazu führen, dass sie verzweifelt und anhänglich werden und sich ständig mit ihren Beziehungen beschäftigen. Erwachsene mit einem unsicher-ambivalenten Bindungsstil haben oft Angst vor dem Alleinsein oder sind sogar unfähig dazu. Sie suchen Intimität und Nähe und sind in hohem Maße emotional und abhängig von anderen. Die Anwesenheit einer geliebten Person scheint ein Heilmittel für ihre starken emotionalen Bedürfnisse zu sein.


Unsicher-ambivalenter Bindungsstil in Beziehungen

Eine Beziehung mit einem Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil kann sehr anstrengend sein. Es kann sich anfühlen, als befänden Sie sich die ganze Zeit auf einer emotionalen Achterbahn. Dies kann zu Angst, Stress, Unglücklichsein und geringer Lebenszufriedenheit führen. Für Erwachsene mit einem ängstlichen Bindungsstil können Beziehungen sowohl "lebensrettend" als auch "lebensbedrohend" sein.


Einerseits ist die Angst, allein zu sein oder abgelehnt zu werden, das Gift - ein beunruhigendes Gefühl, das zu ständigen Zweifeln und Sorgen führt. Andererseits ist die Anwesenheit der geliebten Person und vor allem ihre Zuneigungsbekundungen das Heilmittel.


Darüber hinaus kann ein Mensch mit Beziehungsangst unsicher sein, wo er in einer Beziehung steht und ob sein Partner ihn so sehr liebt wie er selbst ihn. Folglich könnte die kleinste Enttäuschung oder das kleinste Zeichen der Ablehnung durch den Partner dem ohnehin schon geringen Selbstwertgefühl schaden.


Können Sie Ihren Bindungsstil ändern und wie?

Glücklicherweise können sich Bindungsstile ändern. Manchmal geschieht die Veränderung von selbst: Eine Beziehung mit einer sicher gebundenen Person kann emotionale Nähe und ein Gefühl der Ruhe und Stabilität vermitteln.


Diese neue Erfahrung kann zu einer veränderten Wahrnehmung und zu neuen Gewohnheiten und Mustern führen. In anderen Fällen müssen Sie vielleicht intensiver selbst an Ihrem Bindungsstil arbeiten. Sie können Ihre Vergangenheit nicht ändern, aber Sie können die Gegenwart ändern.


Es liegt auf der Hand, dass die Arbeit in unseren Workshops mit erfahrenen Therapeuten der beste Weg ist, um einen sicheren Bindungsstil zu erlangen. In unseren Workshop überschreiben wir die bisherige Bindungserfahrung mit der Imagination idealer Eltern (Three Pillars Approach).

So oder so, wenn Sie Ihren Bindungsstil ändern wollen, müssen Sie was dafür tun. Egal, ob Sie mit einem engen Freund, einem Therapeuten oder in unseren Workshops daran arbeiten, Beständigkeit und ihr Wille sind von grundlegender Bedeutung.


1.057 Ansichten0 Kommentare

Commentaires


bottom of page